Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.

Sicherheitsspezialist/-in in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens

Jede Unternehmung muss versuchen, Risiken aller Art zu verhüten, Risiken des Marktes, der Technik, der menschlichen Unzulänglichkeit. Das Spital und Heim muss noch zusätzliche Risiken im Auge behalten: Seine Kunden sind meistens immobil und geschwächt, Flucht und Evakuation werden schwierig. Mit radioaktiver Strahlung, mit Medizinalgasen und kontaminierten Sonderabfällen ist korrekt umzugehen. Bei Grossereignissen in der Region sind grosse Massen von Patienten rasch zu behandeln. Wer ist für das Management solcher Risiken verantwortlich? Die Spitalleitung ist nicht dafür ausgebildet. Sie setzt mit Vorteil geschulte Sicherheitsspezialistinnen und -spezialisten für diese wichtige Aufgabe ein.

Mit dem Weiterbildungsangebot «Sicherheitsspezialist/-in in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens» bereiten Sie sich optimal auf diese vielseitigen Aufgaben vor. Beim Erfahrungsaustausch mit Berufsleuten profitieren Sie von Best Practice-Beispielen.

ProzentWeiterbildungsfinanzierung vom Bund
mehr Informationen


Informationen zur eidg. Berufsprüfung für Sicherheitsspezialistinnen und -spezialisten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens finden Sie unter:

http://www.hplus-bildung.ch/eidg-pruefungen/berufspruefung-sicherheitsspezialist-in

Zielgruppen

  • Leitung Technik
  • Sicherheitsbeauftragte

Voraussetzungen

  • Sie besitzen ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis der Branchen Handel, Industrie, Bau oder einen gleichwertigen Ausweis.
  • können mindestens 3 Praxisjahre, davon 2 Jahre mit Sicherheitsaufgaben in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens nachweisen.
  • oder Sie beschäftigen sich seit mindestens 4 Jahren hauptsächlich mit Sicherheitsaufgaben in anderen Branchen.

Handlungskompetenzen

Sie beraten die Geschäftsleitung in sämtlichen Sicherheitsaspekten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie analysieren die Risiken, erstellen umfassende Sicherheitskonzepte, treffen die passenden Schutzvorkehrungen und sind mit der Durchsetzung und Kontrolle der nötigen Massnahmen vertraut.

Detaillierte Handlungskompetenzen entnehmen Sie der Wegleitung zur eidg. Prüfung.

Inhalte

  • Brandschutz
  • Umweltschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Objektschutz
  • Organisation in ausserordentlichen Lagen
  • Führung und Kommunikation
  • Instruktion und Ausbildung

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Lehrgang nicht automatisch bedeutet, zur Prüfung zugelassen zu werden.

Prüfungsgebühren: CHF 2’200.–
Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung absolviert werden

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung von H+ Bildung.

Der Lehrgang bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung «Sicherheitsspezialist/-in in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens mit eidg. Fachausweis» vor.

Bitte beachten Sie die diversen Informationen zur Berufsprüfung «Sicherheitsspezialist/-in in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens mit eidg. Fachausweis».

Methoden

Der Unterricht ist nach den Grundsätzen der Erwachsenenbildung gestaltet.

Methodische Arbeitsweise: Kurzreferate, Plenumsdiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Die eigenen Fragestellungen aus der beruflichen Praxis werden miteinbezogen und diskutiert.

Lernzeit

30 Tage

Fragen zum Seminar

Ich möchte dieses Seminar als Innerbetriebliches Seminar buchen

Wir bilden Ihre Mitarbeitenden da weiter, wo die Berufskenntnisse angewendet werden. Wir bringen das praxisbezogene Wissen zu Ihnen und gehen auf die Themen ein, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Fragen Sie uns unverbindlich an.

12.02.2024 bis 06.11.2024
|
30 Tage
|
Online-Präsenz-Kombi
Kombination Online- und Präsenzunterricht
SiSpez-241 | Sicherheitsspezialist/-in in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens
CHF 7700.– Lehrgangskosten inkl. Online-Dokumentation, ohne Fachliteratur, Unterkunft, Verpflegung und Prüfungsgebühr
Seminartage anzeigen

Seminartage

12.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Karin von Wyl, Ulrich Brunner
13.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Ulrich Brunner
14.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Ulrich Brunner
11.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Ulrich Brunner, Erika Windler
12.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Ulrich Brunner, Dominik Vogel
08.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Eveline Schwarz
09.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Eveline Schwarz
10.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Heinz Jaeggi
29.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Marcel Schellenberg, Eveline Schwarz
30.04.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Eveline Schwarz
30.05.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Heinz Jaeggi
31.05.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Heinz Jaeggi
17.06.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Samuel Schluep
18.06.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Gina Joëlle Auf der Maur
19.06.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Michael Oberle, Stefan Büchi
01.07.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Online-Unterricht Hansjörg Huwiler, Jeannette Jufer
02.07.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Ralf Mengwasser
21.08.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Ralf Mengwasser
22.08.2024 08:30 - 17:15 H+ Bildung Aarau Daniel Gutekunst
23.08.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Ralf Mengwasser, Rolf Meyer
05.09.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Dominik Marti
06.09.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Tanja Vitale
23.09.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Martin Boltshauser, Dominik Vogel
24.09.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Antonio Mannino
25.09.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Antonio Mannino
17.10.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Dominik Marti
18.10.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Heinz Jaeggi
04.11.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Urs Stoffel
05.11.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Eveline Schwarz, Ulrich Brunner
06.11.2024 08:30 - 15:15 H+ Bildung Aarau Björn Keller, Karin von Wyl
Freie Seminarplätze verfügbar

Ansprechperson

Brigitte Frey
Seminarorganisatorin Management und Berufspädagogik T. 062 926 90 12

Angebotsübersicht

PDF oder bestellen
Freie Seminarplätze verfügbar
Noch wenige Seminarplätze verfügbar
Ausgebucht / auf Warteliste eintragen
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung