OP-Lagerung, OP-Weiterbildung Sek II, Modul 1: Grundlagen und Modul 2: Fachmodul

Der OP-Bereich gehört zu den kosten- und ressourcenintensivsten Organisationseinheiten eines Spitals oder einer Klinik, unabhängig von der Grösse. Die OP-Lagerung nimmt in der Betreuung der Patientinnen und Patienten eine zentrale Rolle ein.
Eine auf die Patienten abgestimmte Kommunikation, die korrekte und sichere Lagerung aber auch rechtliche Aspekte sind Themen, welche in diesem Lehrgang vermittelt werden.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Vereinigung für leitendes OP-Personal und OP-Management (LOPS) sowie den Universitätsspitälern Bern (Insel Spital) und Basel durchgeführt. Der Unterricht wird durch ausgewiesene Expertinnen und Experten gestaltet.

In Zusammenarbeit mit:

Zielgruppen

Mitarbeitende im Bereich OP-Lagerung

Voraussetzungen

Mindestens eine dreimonatige Tätigkeit in der OP-Lagerung mit einem Arbeitspensum von 50% oder mehr.

Handlungskompetenzen

Im Lehrgang OP-Lagerung erwerben Sie die nötigen Kompetenzen, um Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts im OP-Trakt selbstständig oder in Delegation zu versorgen und eigenverantwortlich und/oder in Delegation in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu versorgen. Zusammen mit dem Operationsteam stellen Sie die Patientensicherheit sowie die perioperativen Prozesse sicher.

Inhalte

  • Hygiene und Infektionsprävention
  • Medizintechnik ausgerichtet auf OP-Lagerunspflege
  • Fachmodule (Viszeralchirurgie, Urologie, Orthopädie, etc.), Schwerpunkt OP-Lagerungspflege
  • Rechtliche Aspekte
  • Qualitätssicherung im OP

Hinweise

Präsenzunterricht findet bei H+ Bildung in Aarau statt. Exkursionen sind im Universitätsspital Basel und im Insel Spital Bern oder anderen Orten vorgesehen.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der beiden Modulprüfungen und 90% Anwesenheit im Unterricht erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat von H+ Bildung und LOPS.

Prüfungswiederholungen sind einmalig möglich und werden mit CHF 150.- Gebühren in Rechnung gestellt.

Methoden

Der Unterricht ist nach den Grundsätzen der Erwachsenenbildung gestaltet. Methodische Arbeitsweise: Kurzreferate, Plenumsdiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Die eigenen Fragestellungen aus der beruflichen Praxis werden miteinbezogen und diskutiert.

Lernzeit

25 Tage Präsenzunterricht mit zwei Modulprüfungen, 1 Tag Fachgespräch und praktische Prüfung und individuelle Selbstlernzeit

Fragen zum Seminar

Ich möchte dieses Seminar als Innerbetriebliches Seminar buchen

Wir bilden Ihre Mitarbeitenden da weiter, wo die Berufskenntnisse angewendet werden. Wir bringen das praxisbezogene Wissen zu Ihnen und gehen auf die Themen ein, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Fragen Sie uns unverbindlich an.

08.11.2023 bis 16.08.2024
|
25 Tage
OP-L-231 | OP-Lagerung, OP-Weiterbildung Sek II, Modul 1: Grundlagen und Modul 2: Fachmodul
CHF 6500.– Lehrgangskosten (inkl. Dokumentation und Prüfungsgebühr, ohne Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung)
Seminartage anzeigen

Seminartage

08.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Rolf Prions, Christina Imholz, Dario Willi
09.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Gudrun Stopper
10.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Gudrun Stopper
11.11.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Zoran Kostadinov
13.12.2023 08:30 - 16:20 Ivica Oroz
14.12.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Yves Furrer, Markus Dobler
15.12.2023 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Corina Kim-Fuchs, Zoran Kostadinov
16.12.2023 08:30 - 16:20 Zoran Kostadinov
01.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Gudrun Stopper
02.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Dario Willi
03.02.2024 08:30 - 16:20 István Sztánkó
28.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Dario Willi, Rolf Prions
29.02.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Matthias Kurt Widmer, Zoran Kostadinov
01.03.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau Beatrix Hoksch, Gudrun Stopper
02.03.2024 08:30 - 16:20 Zoran Kostadinov
15.05.2024 08:30 - 16:20 Ivica Oroz
16.05.2024 08:30 - 16:20 Beat Wirthmüller
17.05.2024 08:30 - 16:20 Ulrich Haupt, Ivica Oroz
18.05.2024 08:30 - 16:20 Ivica Oroz
26.06.2024 08:30 - 16:20 Gudrun Stopper
27.06.2024 08:30 - 16:20 Ivica Oroz
28.06.2024 08:30 - 16:20 Jürgen Schmidt, Martin Boltshauser
29.06.2024 13:30 - 16:20 Christina Imholz
15.08.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau
16.08.2024 08:30 - 16:20 H+ Bildung Aarau
Noch wenige Seminarplätze verfügbar

Ansprechperson

Sibel Tulgar
Seminarorganisatorin Qualitätsmanagement, Medizin- und Behandlungstechnik T. +41 62 926 90 06

Angebotsübersicht

PDF oder bestellen
Freie Seminarplätze verfügbar
Noch wenige Seminarplätze verfügbar
Ausgebucht / auf Warteliste eintragen
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung