Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.
Medizinische Kodierung Akutsomatik - Fortgeschrittene - MKF
Sie haben Berufserfahrung als Medizinische/r KodiererIn gesammelt und wollen sich fachlich weiter qualifizieren. Komplexe Kodierfälle gehören in Ihren Alltag. Sie übernehmen erhöhte Verantwortung in Ihrem Aufgabenbereich.
Das Bildungsangebot ist modular konzipiert und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Wähen Sie nach dem à-la-carte-Prinzip Ihre Weiterbildungsmodule aus.
Die eidg. Berufsprüfung getragen durch H+, SGMC und BfS, findet jährlich jeweils im Herbst statt. Das medizinische Grundwissen (Medizinische Terminologie, Anatomie, Physiologie) wird an der Berufsprüfung geprüft und vorausgesetzt, im Lehrgang jedoch nicht geschult. Die Zulassung zur Prüfung erfordert eine mindestens zweijährige Praxis in der Medizinischen Kodierung.
Weiterbildungsfinanzierung vom Bund
mehr Informationen
Zielgruppen
Medizinische Kodierer/innen Akutsomatik
Voraussetzungen
Medizinisch/pflegerische Ausbildung - Zweijährige Kodiererfahrung (Pensum 80-100%) und aktuelle Kodiertätigkeit in Spital/Klinik oder Krankenversicherung. Gute Anwenderkenntnisse in MS-Office.
Handlungskompetenzen
Sie kennen die betrieblichen Prozesse, Instrumente, Regeln und Arbeitsabläufe. Sie kodieren komplexe Fälle korrekt und regelkonform nach den Richtlinien des BFS.
Detaillierte Handlungskompetenzen entnehmen Sie der Wegleitung zur eidg. Prüfung.
Inhalte
Theoriemodul
- Finanzierung und Leistungsabgeltung im Gesundheitswesen
- Kostengewichtstabellen
- Datengewinnung und Dokumentation
- Kodierung und Kodierqualität
- Datenerhebung, Datenverarbeitung durch das BFS
- Kodierung unter den geltenden schweizerischen Richtlinien
- Relevante gesetzliche Vorschriften am Kodierarbeitsplatz
- BFS Datensatz / Medplaus
- Rechnungsstellung DRG aus Sicht Spitäler
- Rechnungsstellung DRG aus Sicht Versicherer
- Bearbeiten von speziellen DRG Problematiken
- Grundlagen Medizincontrolling
Praxismodul
- Chirurgie, Geburtshilfe, Pädiatrie, Intensivmedizin, Transplantationen
- Innere Medizin, Gynäkologie und Urologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Dermatologie, Rehabilitation, Onkologie, Hämatologie, Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Prüfungsvorbereitung
- Medizinisches Grundwissen (Prüfungsteil 1)
- Gesundheitswesen und Kodierungsgrundlagen (Prüfungsteil 2)
- Kodierung (Prüfungsteil 3)
Hinweise
Theoriemodul: (6 Tage): CHF 2'600.00
Praxismodul inkl. Prüfungsvorbereitung (11 Tage): CHF 4'590.00
Zwischen den Lehrgangstagen verarbeiten Sie das Gelernte im Selbststudium.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Lehrgang nicht autormatisch bedeutet zur Prüfung zugelassen zu werden.
Abschluss
Eine eidg. Berufsprüfung getragen durch H+, SGMC und BFS, findet jährlich jeweils im Herbst statt. Das medizinische Grundwissen (Medizinische Terminologie, Anatomie, Physiologie) wird an der Berufsprüfung geprüft und vorausgesetzt, aber nicht im Lehrgang geschult. Die Zulassung zur Prüfung erfordert eine mindestens zweijährige Praxis in der Medizinischen Kodierung.
Bitte beachten Sie die Prüfungsordnung unter:
https://www.hplus-bildung.ch/weitere-angebote/eidg-pruefungen/berufspruefung-medizinische-kodierer/
Methoden
Der Unterricht ist nach den Grundsätzen der Erwachsenenbildung gestaltet.
Lernzeit
17 Tage Präsenz- und Online-Unterricht und individuelle Selbstlernzeit
In Planung – unverbindlich anmelden
|
17 Tage
|
Online-Präsenz-Kombi
Kombination Online- und Präsenzunterricht
MKF-231 - Alle Module | Medizinische Kodierung Akutsomatik - Fortgeschrittene
CHF 7150.–
Lehrgangskosten inkl. Online-Dokumentation, ohne Fachliteratur, Unterkunft und Verpflegung