Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.

Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung - FaLB

Die Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung vertieft und verbreitert berufsrelevantes Fachwissen. Dabei ist der Lehrgang so konzipiert, dass das erworbene Wissen und Können direkt in die Praxis übertragen werden kann. Er bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und -betreuung vor.

Übrigens: Auch diplomierte Pflegepersonen, die sich in Langzeitpflege und -betreuung fachlich vertiefen wollen, sind herzlich willkommen!

Falls Sie die eidgenössische Berufsprüfung absolvieren unterstützt Sie der Bund finanziell.

ProzentWeiterbildungsfinanzierung vom Bund
mehr Informationen

In Zusammenarbeit mit:



 

Zielgruppen

  • Betagtenbetreuerin / Betagtenbetreuer
  • Deutsche Altenpflegerin / Deutscher Altenpfleger mit deutschem Abschluss und SBFi-Anerkennung als FaBe
  • Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung (ausgenommen Schwerpunkt Kinder)
  • Fachfrau Gesundheit / Fachmann Gesundheit
  • Krankenpflegerin / Krankenpfleger FASRK

Voraussetzungen

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertig anerkannter Berufsabschluss in den vorstehend erwähnten Berufen
  • Berufliche Pflege- oder Betreuungserfahrung bei Lehrgangsbeginn: 2 Jahre nach Berufsabschluss mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 60%, bei tieferem Beschäftigungsumfang entsprechend länger
  • Personen, die ihren Pflege- oder Betreuungsberuf auf dem zweiten Bildungsweg erlernt haben und eine langjährige Tätigkeit im Feld der Langzeitpflege und -betreuung mitbringen, kann auf Gesuch hin die geforderte Berufserfahrung auf 1 Jahr verkürzt werden
  • Empfehlungsschreiben des Arbeitgebenden zum Lehrgangsbesuch
  • Durch die berufsbegleitende Konzeption des Lehrgangs wird der Theorie - Praxistransfer gefördert
  • Es wird daher empfohlen, dass die Arbeitgebenden eine qualifizierte Praxisbegleitperson zur Verfügung stellen, die den Transfer des Gelernten in die Praxis unterstützt
  • Sprachkompetenz Niveau B2 oder höher gemäss Europäischer Referenzrahmen für Sprache (GER)

Handlungskompetenzen

Die erfolgreich abgeschlossene Fachweiterbildung befähigt die Teilnehmenden, im Bereich der stationären Langzeitpflege und -betreuung den Pflegeprozess zu führen und die Tagesverantwortung zu übernehmen.
Sie verfügen über vertieftes Fachwissen und können im geriatrischen, gerontopsychiatrischen und palliativen Pflegesituationen. Ihr berufliches Handeln basiert auf einer patientenzentrierten Werthaltung.

Inhalte

  • Modul 1: Gerontopsychiatrie (6.5 Tage)
  • Modul 2: Geriatrie (15.5 Tage)
  • Modul 3: Palliative Care (3 Tage)
  • Modul 4: Pflegeprozess (5.5 Tage)
  • Modul 5: Planung und Organisation, Kommunikation, Berufsrolle, eigene Ressourcen (10.5 Tage)
  • Die Liste mit den Bildungsinhalten finden Sie im Lehrgangskonzept auf unserer Hompage unter Downloads

Hinweise

CHF 9'300.– Preise inkl. Lernplattform, online Dokumentation, exkl. Literatur, Unterkunft und Verpflegung.
Kosten für die Modulprüfungen: Modul 1, 2, 3 und 5:pro Modul CHF 250.–
Modul 4: CHF 500.–
Die Kosten für die Berufsprüfung Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung sind im Preis nicht enthalten.

Fakultativer Vorbereitungsworkshop 2 Tage: CHF 590.–

Der Lehrgang bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung vor. Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung absolviert werden.

Die Literaturliste finden Sie unter Downloads.

Finanzielle Unterstützung der palliative Aargau
Der Teil «Palliative Care» im FaLB ist als Niveau A1 anerkannt.
Für Gesundheitsfachpersonen mit einem aargauischen Arbeitgeber (Aargauer Spital- oder Pflegeheimliste, bzw. mit Spitex-Bewilligung) wird auf Antrag (vor Seminarbeginn) eine Subvention ausgerichtet.
Das Antragsformular finden Sie unter Downloads.

Abschluss

Wer 90 Prozent der Präsenz- und Lerngruppenzeit besucht hat und die Modulprüfungen erfolgreich abschliesst, erhält die Lehrgangsbestätigung, unterzeichnet von der OdA GS Aargau und H+ Bildung.

Bestandene Modulprüfungen werden attestiert. Sie sind zwingende Voraussetzung für die Anmeldung an die eidgenössische Berufsprüfung.
Modulabschlüsse bleiben während 5 Jahren gültig.

Der erfolgreich absolvierte Lehrgang, ermöglicht Ihnen die Teilnahme an der Eidg. Berufsprüfung siehe: https://hplus-bildung.ch/weitere-angebote/eidg-pruefungen/berufspruefung-fachmann-frau-langzeitpflege-und-betreuung/

Methoden

Diese Fortbildung ist nach den Grundlagen der Erwachsenenbildung aufgebaut. Wir arbeiten unter anderem mit Theorie-Inputs, erarbeitenden Lehrgesprächen und der Konkretisierung der Theorie in Arbeitsgruppen.
Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden auf der Basis der Berufserfahrung der Seminarteilnehmenden aufgebaut. Dem Erfahrungslernen in der Gruppe kommt eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden arbeiten im Klassenverband, im Selbststudium und in Lerngruppen. Wir empfehlen, dass den Teilnehmenden am Arbeitsort eine qualifizierte Bezugsperson zur Verfügung steht, die sie beim Umsetzen des Gelernten unterstützt.

Fragen zum Seminar

Ich möchte dieses Seminar als Innerbetriebliches Seminar buchen

Wir bilden Ihre Mitarbeitenden da weiter, wo die Berufskenntnisse angewendet werden. Wir bringen das praxisbezogene Wissen zu Ihnen und gehen auf die Themen ein, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Fragen Sie uns unverbindlich an.

Ansprechperson

Heidi Bruder
Seminarorganisatorin Fachweiterbildungen für Gesundheitsberufe T. 062 926 90 04

Angebotsübersicht

PDF oder bestellen
Freie Seminarplätze verfügbar
Noch wenige Seminarplätze verfügbar
Ausgebucht / auf Warteliste eintragen
« Der Inhalt war umfänglich und abwechslungsreich. »
T. Corry, Alterswohnheim RIEDLI, Aarwangen
« Kann einzelne Schritte und Methoden gezielt in der Praxis umsetzen. »
S. Krauch, Haus Eigenamt, Lupfig
« Es gab viele "AHA"-Effekte. »
J. Halecker, Alters- und Pflegeheim Heimetblick, Biberist
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung