Kaufmännische Grundbildung
«Nutzen Sie das Potential der Jugendlichen: Sie haben Mut für Neues, sind kreativ und bringen unkonventionelle Ideen und Lösungsvorschläge ein. Ein entscheidender Beitrag für künftigen Erfolg!»
Kaufleute der Branche Spitäler/Kliniken/Heime erfüllen anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten. Ihre Einsätze erfolgen im Sekretariat, im Einkauf und der Materialwirtschaft, im Personalwesen, in der Informatik, in der Patientenadministration und in der Buchhaltung bzw. im Controlling. Sie bearbeiten Kundenanfragen und erledigen effizient die verschiedensten Aufträge. Dabei setzen sie ihre Kenntnisse über die Institution und die Branche ein.
H+ Bildung organisiert die überbetriebliche Bildung der kaufmännischen Lernenden der Branche Spitäler/Kliniken/Heime.
Brancheninformationen
Die Branche Spitäler/Kliniken/Heime ist ein Zusammenschluss von Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Die Institutionen in der Branche bieten ein vielseitiges Leistungsangebot an. Das Umfeld bewegt sich in den Bereichen Administration, Betriebswirtschaft, Pflege, Hotellerie, Technik und Management.
Leistungsziele
Leistungsziele pro Abteilung mit Beschreibung Teilfähigkeiten Betrieb
Übersicht üK- Tage
Während der 3-jährigen Ausbildung besuchen die Lernenden total 16 üK-Tage.
6 üK-Tage im 1.,
4 üK-Tage im 2. und
6 üK-Tage im 3. Lehrjahr.
Arbeits- und Lernsituation – ALS
Termine für die Notenübermittlung in die DBLAP2
ALS 1-4 und PE 1+2 jeweils 15. August Ende des ersten und des zweiten Lehrjahres
ALS 5+6 15. Mai des 3. Lehrjahres
Prozesseinheit – PE
Abgabetermine PE
Die Prozesseinheiten müssen in der Regel ca. 4 Wochen vor dem 5. (üK3), bzw. 9. üK-Tag (üK5) der zuständigen üK-Leitung eingereicht werden.
Die genauen Daten sehen Sie in den Seminardaten der entsprechenden Generation.
Überbetriebliche Kurse – üK
Wir unterrichten an drei üK-Standorten: Aarau, Bern und Zürich.
Qualifikationsverfahren – QV
Die Prüfungen «Berufspraxis mündlich» finden in den Kalenderwochen 20/21 statt.
Die Branche, bzw. H+ Bildung, erstellt die Prüfungspläne und verschickt die Prüfungsaufgebote jeweils Ende Februar via time2learn.
Die Prüfungen «Berufspraxis schriftlich» finden am Vormittag des Mittwochs der Kalenderwoche 23 statt. Der Nachmittag steht der Branche ebenfalls für die Durchführung der mündlichen Branchenprüfung zur Verfügung.
Sie sparen Kosten für Personalbeschaffung und Einarbeitung, wenn Sie Ihre Lernenden nach der Ausbildung weiterbeschäftigen oder später wieder einstellen.
Beispiele Prüfungssituationen – QV
Hier folgen Beispiele von Prüfungssituationen, die Sie für die Vorbereitung Ihrer Lernenden auf das mündliche Qualifikationsverfahren verwenden können: