Höhere Fachprüfung Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Diplom

Expertinnen/Experten in Gesundheitsinstitutionen sind Führungskräfte für Spitalleitungen. Sie wirken in der Unternehmensführung aktiv mit und gestalten die Unternehmenspolitik.

H+ Bildung bildet in dieser generalistischen Weiterbildung Nachwuchskräfte für Gesundheitsinstitutionen  – mit grossem Erfolg und seit mehr als zwei Jahrzehnten. Die Träger der Höheren Fachprüfung sind die Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektoren (SVS) sowie der Verband Schweizer Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen (H+).

Berufsbild

Expertinnen und Experten in Gesundheitsinstitutionen mit eidgenössischem Diplom sind Generalistinnen und Generalisten mit einem Schwerpunkt in betriebswirtschaftlichen und strategischen Themen im Gesundheitswesen. Sie gestalten als Kadermitglied die Entwicklung ihrer Institution systemorientiert und aktiv mit. Expertinnen und Experten in Gesundheitsinstitution sind in strategischen Bereichen der Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft, Human Resource Management sowie verschiedenen Supportbereichen tätig.

Ihre Ansprechpersonen sind Leitungspersonen der eigenen Institution, Personal aus den Bereichen Medizin, Administration und Support. Zudem stehen sie mit Leistungsempfängern wie zum Beispiel Patientinnen, Patienten, Kundinnen, Kunden, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Lieferanten, Behörden und Versicherungen in Kontakt.

Prüfungen und Termine

AUSSCHREIBUNG 

Leider muss die Prüfung 2023 mangels Teilnehmer abgesagt werden. Eine Prüfung wird durchgeführt, wenn 
nach der Ausschreibung mindestens 12 Kandidatinnen und Kandidaten die Zulassungsbedingungen erfüllen
oder mindestens alle zwei Jahre.

Somit wird die nächste Prüfung für Herbst 2024 geplant. Sobald die genauen Daten bekannt sind, werden
sie an dieser Stelle publiziert.

Das Anmeldeformular wird Anfang 2024 an dieser Stelle aufgeschaltet.

 

Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 2'340.–

 

Prüfungsordnung und Wegleitung

Die Prüfungsordnung samt Wegleitung für die Höhere Fachprüfung für Expertinnen und Experten in Gesundheitsinstitutionen sind in Überarbeitung, die definitive Version wird voraussichtlich im Sommer 2021 veröffentlicht.

Prüfungsordnung

Wegleitung

Zulassung

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

a)    den eidgenössischen Fachausweis als Fachmann/Fachfrau in Gesundheitsinstitutionen oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt
und
b)    mindestens ein Jahr Führungserfahrung im oberen Kader einer Gesundheitsinstitution in den letzten drei Jahren vor der Zulassung im In- oder Ausland vorweisen kann. 

Stichtag der Anrechnung für die Berufspraxis ist das Datum der Anmeldefrist.
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41.

Die Prüfungskommission kann nebst der eidg. Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen (vormals Spitalfachleute) weitere abgeschlossene Vorbildungen anerkennen. Insbesondere eine der folgenden Vorbildungen:

  • ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule oder einen eidg. Fachausweis / eidg. Diplom einer ähnlichen Richtung (Controlling, Treuhand, Finanz- und Rechnungswesen, Führungsfachfrau/ -fachmann) mit Zusatzausbildung in Projektmanagement (nachgewiesen);
  • ein abgeschlossenes Studium an einer Universität, Fachhochschule, höheren Fachschule oder einen eidg. Fachausweis respektive ein eidg. Diplom (Höhere Fachprüfung) in einem spitalnahen Gebiet (Medizin, Pflege, Labor, Facility-Management, Hotellerie, Recht, Controlling etc.) mit Zusatzausbildung in Betriebswirtschaft und Projektmanagement (nachgewiesen). 

 

Berufserfahrung

Ein eidg. Fachausweis einer anderen Berufsrichtung wird anerkannt sofern 3 Jahre Berufserfahrung in Gesundheitsinstitutionen und der Leistungsnachweis in Betriebswirtschaft und Projektmanagement erbracht ist.

Führungserfahrung

Eine Führungserfahrung in Teilzeitanstellung erfordert eine entsprechend längere Dauer (zum Beispiel 15 Monate bei 80% Teilzeit).

Die Führungserfahrung kann in der Personalführung (Vorgesetztenfunktion) und/oder in einer qualifizierten fachlichen Führungsaufgabe erworben werden.

Wenn Sie zweifeln, ob Sie mit Ihrer Schul- und Berufslaufbahn die erwähnten Zulassungsbedingungen erfüllen, erkundigen Sie sich rechtzeitig beim Prüfungssekretariat.

Diplomfeier Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen 2023

Brevetierungsfeier vom 17. Februar 2023 im Lindenhofspital in Bern 

Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann in Gesundheitsinstitutionen
sowie Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in Gesundheitsinstitutionen
der Deutsch- und Westschweiz

Im Rahmen der Diplomfeier wurden die Diplomandinnen und Diplomanden im Lindenhofspital in Bern empfangen. 

Durch den Anlass führte Dr. Gianni Roberto Rossi, Präsident der Prüfungskommission und CEO der Suva-Kliniken in Bellikon und Sion. Er begrüsste die Diplomandinnen und Diplomanden herzlich und gratulierte zu deren Erfolg und Durchhaltewillen. Zudem würdigte er den hohen Grad an Organisation und Koordination zwischen Beruf, Privatleben und den Anforderungen der Ausbildung selbst.

Guido Speck, CEO der Lindenhofgruppe, hiess die Anwesenden ebenfalls herzlich willkommen und verlieh seiner Freude Ausdruck, dass das Lindenhofspital für diesen ehrwürdigen Anlass Gastgeber sein durfte. Er stellte die Lindenhofgruppe vor und betonte, wie wichtig gut ausgebildete Fachkräfte in der heutigen Zeit sind. In diesem Sinne gratulierte auch er den Diplomandinnen und Diplomanden herzlich zu Ihrem Erfolg.

Brigitte Hofer, Leiterin Sektion Grundversorgung Gesundheitsberufe des BAG hielt ein Impulsreferat zum Thema «Gesundheitsberufe im Wandel – am Beispiel der Pflege». Neben den zentralen Herausforderungen zeigte sie die Umsetzung der Pflegeinitiative in zwei Etappen auf und verwies darauf, dass neben der Ausbildungsoffensive auch die Arbeitsbedingungen verbessert, werden müssen. Frau Hofer wünschte allen Diplomanden viel Freude und Erfolg bei ihrer wichtigen und anspruchsvollen Aufgabe.

Der Anlass wurde von der Sängerin Ronja Borer und dem Pianisten Alexander Sehringer musikalisch umrahmt. Die beiden Musiker haben sehr passende Stücke vorbereitet und sorgten mit Ihrer Darbietung für festliche Stimmung.

Unter Applaus erhielten die erfolgreichen Absolventen der Deutsch- und Westschweiz ihre Fachausweise und Diplome. Diese wurden von Dr. Gianni Roberto Rossi, Präsident der Prüfungskommission, Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin von H+ Die Spitäler der Schweiz und Fortunat von Planta, Vizepräsident der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektoren SVS überreicht.

Die notenbesten Kandidatinnen und Kandidaten erhielten für ihre hervorragenden Leistungen eine grosszügige Prämie, die von den beiden Trägerorganisationen H+ die Spitäler der Schweiz und der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren SVS gesponsert wurden.

Anschliessend durften die Gäste an einem Rundgang durch die Klinik teilnehmen. Bei wunderbarem Ambiente und einem vorzüglichen Apéro riche konnten sich die Diplomandinnen und Diplomanden daraufhin über ihren Erfolg freuen und auf die Zukunft anstossen.

Dem Lindenhofspital, insbesondere auch CEO Guido Speck und Matthias Eichenberger, Bereichsleiter Hotellerie/Gastronomie, danken wir an dieser Stelle herzlich für die Gastfreundschaft und grosszügige Bewirtung.

 

Absolventinnen/Absolventen mit Bestnoten:

 

Höhere Fachprüfung Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen Deutschschweiz 2022

André Baumeler, Spital Nidwalden AG, Stans
Corinne Hauser, Universitätsspital Zürich
Raphael Henzmann, Spital Limmattal, Schlieren
Sibylle Stalder, Rehaklinik Bellikon

Höhere Fachprüfung Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen Westschweiz 2022

Pascale Boyer Barresi, Hôpitaux Universitaires de Genève, Bernex
Sébastien Grognuz, Fondation Cogest’ems, Château d’Oex
Julien Loichat, Les Pénates SA, Porrentruy

 

Wir gratulieren allen Absolvierenden zur bestandenen Prüfung. Wir freuen uns mit Ihnen.

Höhere Fachprüfung Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen:

Claudine Achermann, Alimi Argtim, Luzia Bamert, André Baumeler, Priska Castillo Sola, Thomas Hafner, Corinne Hauser, Raphael Henzmann, Jolanda Hürzeler, Michèle Monnard, Björn Mühlheim, Thomas Schär, Sibylle Stalder, Patrick Zillig, Marion Iris Zwahlen

Ansprechperson

Bettina Weishaupt
Leiterin Prüfungssekretariat
Fachfrau/Fachmann und Expertin/Experte
in Gesundheitsinstitutionen T. 062 926 90 05

Informationen Berufsprüfung
Prüfungssekretariat Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen
Frau Bettina Weishaupt, bettina.weishaupt@hplus-bildung.ch, Direktwahl: 062 926 90 05

 

Informationen Lehrgänge
Für alle Informationen betreffend den Lehrgängen wenden Sie sich bitte direkt an die Seminarorganisation:
Frau Brigitte Frey, brigitte.frey@hplus-bildung.ch, Direktwahl: 062 926 90 12

Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung