Aktuelles zu «STReha»

Mehr erfahren

Aktuelles zu «TARPSY»

Mehr erfahren

Anwesenheits- und Absenzenmanagement - AMA

Mehr erfahren

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Spitex - Einführung für Sicherheitsspezialisten - AGS

Mehr erfahren

Aufbereitung von Endoskopen - STE Endo

Mehr erfahren

Diätköchin/Diätkoch mit eidg. Fachausweis - DK

Mehr erfahren

EKG schreiben und interpretieren - EKG

Mehr erfahren

Führung und Management für Ärztinnen / Ärzte - FMM Zusatzmodul

Mehr erfahren

Gesundheit im Unternehmen - GUM

Mehr erfahren

KMG6 - Fit für die Generation 2023

Mehr erfahren

Medizinische Kodierung - Mitsprachekompetenz gewinnen - MKK

Mehr erfahren

Medizinische Kodierung Akutsomatik - Fortgeschrittene - Prüfungsvorbereitung - MKP

Mehr erfahren

Medizinische Terminologie - Grundlagen - MET

Mehr erfahren

OP-Lagerung - OP-L

Mehr erfahren

Perioperative Assistenz - OP-POA

Mehr erfahren

Refresher Finanz- und Rechnungswesen - RFR

Mehr erfahren

Sachbearbeiter/-in Gesundheitswesen edupool.ch - SABG

Mehr erfahren

SVEB Zertifikat - Bildungsangebote konzipieren und didaktisch gestalten - SVEB FA-M4&5 inkl. Supervision - Schulungszentrum Gesundheit

Mehr erfahren

Vorbereitungslehrgang für das Qualifikationsverfahren Medizinproduktetechnologe/-login EFZ - STE Quali

Mehr erfahren

Ste-II Exkursion

Am 23. November 2022 besuchten die Teilnehmenden des Lehrgangs «Techn. SterilisationsassistentIn mit erweiterter Aufgabenstellung - FK II» das Solothurner Bürgerspital. Das Bürgerspital Solothurn ist als Exkursionsziel prädestiniert, da der Neubau im Mai 2021 eröffnet wurde.

Bestandteil der Exkursion waren drei Bereiche, die für jedes Spital wichtig sind. Die Versorgung mit Energie, Wasser und Luft.

Die Energieversorgung eines Spitals deckt unter anderem denn Fall eines Blackouts ab. Diverse notfallsichere Stromaggregate ermöglichen durch unterbruchsfreie Stromversorgung das Fortführen einer Operation.

 

Das Wasser für die Aufbereitung von Medizinprodukten im Bürgerspital Solothurn wird für Operationen entmineralisiert.

 

In einem Operationssaal wird gefilterte und gekühlte Luft eingeschleust, um das Vermehren von Bakterien zu vermeiden.

 

Nach dem Mittagessen folgte ein Rundgang durch die AEMP (Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte).

Die Sterilisationsanlage von BeliMed im Bürgerspital sterilisiert Medizinprodukte bei 134 °C im gesättigten gespannten Wasserdampf während 18 Minuten gemäss der Schweizer Norm.

01
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung