Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.
Vorbereitungsworkshop für eidgenössischen Berufsprüfungen
Für Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge FaLB und FWPSY
Die Fallanalyse ist die grosse Herausforderung für die Prüfungsteilnehmenden: Sie ist der Schwerpunkt des Seminars. Wie sollen die Pflegeschwerpunkte herausgearbeitet und nach NANDA strukturiert werden? Wie wird erkennbar, welches das zentrale Pflegeproblem ist? Dieses auswählen, Zielsetzung nach SMART/RUMBA formulieren und begründen, sinnvolle Massnahmen ableiten, das alles lernen Sie in diesem Seminar. Unsere Inputs helfen Ihnen, sich auf die Präsentation und das Fachgespräch gezielt vorzubereiten.
Zielgruppen
Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge FaLB und FWPSY, die sich auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten wollen.
Voraussetzungen
Die Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung oder die Fachweiterbildung psychiatrische Pflege und -betreuung sind erfolgreich abgeschlossen worden. Die Anmeldung zur Berufsprüfung ist geplant oder bereits erfolgt.
Handlungskompetenzen
Die Teilnehmenden fühlen sich sicher, die bevorstehende Reflexionsarbeit auftragsgemäss strukturiert aufzubauen. Sie sind in der Lage, ihre schriftliche Arbeit an der Prüfung gelingend zu präsentieren und auf die Anschlussfragen qualifiziert zu antworten.
Inhalte
- Ablauf der eidgenössischen Berufsprüfung
- Auftrag für die Reflektionsarbeit
- Sicherheit im Bearbeiten von Fallanalysen
- Eckpunkte für eine gelungene Präsentation der Reflexionsarbeit
- Fachgespräch (wie kann ich mich mit dem Leitfaden vorbereiten)
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Methoden
Inputreferate, praktische Übungen
17.06.2023 bis 13.10.2023
|
2 Tage
VBP-231 | Vorbereitungsworkshop für eidgenössischen Berufsprüfungen
CHF 590.–
Seminarkosten inkl. Dokumentation, ohne Unterkunft und Verpflegung
Seminartage anzeigen
Seminartage
17.06.2023
08:30 - 16:20
H+ Bildung Aarau
Barbara Messerli
13.10.2023
08:30 - 16:20
H+ Bildung Aarau
Barbara Messerli