Schutzmassnahmen Covid-19: Es sind keine Schutzmassnahmen mehr vorgeschrieben. Wenn Ihnen wohler ist, tragen Sie bitte dennoch Schutzmasken.

SVEB-Zertifikat von der Praxisbegleitung zur Kursleitung - das Ergänzungsmodul - SVEB-EM

Sie haben das SVEB-Zertifikat «Praxisausbilder/in» erworben? Nun wollen Sie Lernveranstaltungen mit Erwachsenen in Gruppen durchführen? – Das 5-tägige Ergänzungsmodul zum SVEB-Zertifikat «Kursleiter/-in»  ermöglicht Ihnen diesen Schritt. Sie setzen sich gezielt mit der Dynamik einer Gruppe auseinander. Ebenso finden Sie heraus welche Sozialformen im Gruppensettings funktionieren und sinnvoll in der Anwendung sind.

Das SVEB-Zertifikat «Kursleiter/-in» gilt als weiterer Teilabschluss des Titels «Ausbilder/-in mit eidgenössischem Fachausweis».
Der Fachausweis Ausbilder/-in bildet die Basis für die höhere Fachprüfung Ausbildungsleiter/-in.

ProzentWeiterbildungsfinanzierung vom Bund
mehr Informationen

Zielgruppen

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die vorwiegend teilzeitlich in der Begleitung von Gruppen in Gesundheits- und Sozialinstitutionen tätig sind und sich für ihre Aufgabe professionalisieren wollen. Vorausgesetzt wird Fachkompetenz im eigenen Fachbereich. Idealerweise bestehen bereits erste Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen.

Voraussetzungen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Voraussetzungen für die Aufnahme in das Modul sind: - Modulbestätigung Praxisausbilder/in oder SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in - Erste Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen begünstigen den Lernerfolg. Wir empfehlen spätestens parallel zum Besuch der Weiterbildung eigene Lernveranstaltungen mit Gruppen durchzuführen.

Handlungskompetenzen

Sie können Leitziele, die andragogische Ausrichtung und andere Vorgaben der Organisation auf die Tätigkeit als Kursleiter/in übertragen.

Inhalte

Methodik / Didaktik bei Gruppen

  • Reflexion von Methoden und Sozialformen in der Erwachsenenbildung
  • Einsatz von Hilfsmittel: Vor- und Nachteile erarbeiten
  • Einstiegsmethoden erleben
  • Fachdidaktische Transferüberlegungen

Planung und Auswertung mit Gruppen / Lernunterlagen

  • Vorüberlegungen bei der Planung, einfache didaktische Modelle
  • Lektionsplanung
  • Erstellen von Lernunterlagen für Gruppen
  • einfache Zielüberprüfungs- und Auswertungsmethoden erfahren

Gruppenprozesse / eigene Rolle

  • gruppendynamische Prozesse erkennen
  • Konflikte und Störungen in Lerngruppen wahrnehmen
  • Reflexion der eigenen Rolle als Kursleitende
  • einfache Interventionen adäquat anwenden
  • Moderieren von Gesprächen in Lerngruppen

Auftrittskompetenz

  • Erfolgsfaktoren einer guten Präsentation erkennen
  • Körpersprache: eigenes Potenzial erleben
  • Visualisierung an einfachen Beispielen üben

Abschluss

siehe Konzept Seite 6

Downloads

Fragen zum Seminar

Ich möchte dieses Seminar als Innerbetriebliches Seminar buchen

Wir bilden Ihre Mitarbeitenden da weiter, wo die Berufskenntnisse angewendet werden. Wir bringen das praxisbezogene Wissen zu Ihnen und gehen auf die Themen ein, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Fragen Sie uns unverbindlich an.

Ansprechperson

Sandro Galli
Seminarorganisator Management und Berufspädagogik T. 062 926 90 19

Angebotsübersicht

PDF oder bestellen
Freie Seminarplätze verfügbar
Noch wenige Seminarplätze verfügbar
Ausgebucht / auf Warteliste eintragen
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung